Viel Wildes? was ist schon wild, oder Wildnis? Auch in der Lausitz ist eigentlich alles von den Menschen, von der Zivilisation beeinflusst, aber es gibt schon viel mehr Platz als an den meisten anderen Orten in Deutschland. Hier gibt es noch Orte, an denen kein Auto, kein Flugzeug zu hören sind, nur Naturgeräusche. Und an vielen Orten gibt es viel Himmel, also viel Möglichkeiten, Vögel zu beobachten.
Was ist nun so besonders an der Lausitz? Viele unterschiedliche Habitate, relativ dicht beieinander: Das Unesco-Biosphärenreservat Teichlausitz mit wertvollen Altbaumbeständen, Kiefernheide, Moore, eiszeitliche Dünen, Braunkohletagebau mti unterschiedlichen Folgelandschaften und verschiedene Flussauen sind Voraussetzung für eine immens hohe Artenvielfalt.
Ich bin seit etwa 15 Jahren jedes Jahr mehrfach dort, um Seminare zu leiten oder einfach tagelang draußen zu sein und das wunderbar vielfältige Leben dort wahrzunehmen. Mein Standort ist das Spreecamp, ein kleines Wunder meines Freundes Karsten Nitsch, einem phantastischen Naturführer und Fotographen.
Sich morgens in der Spree waschen, die Otter- und Biberspuren der Nacht betrachten während Eisvogel, Schwarzspecht und Wiedehopf einem um die Ohren fliegen, abends am Feuer die Geschichten des Tages wirken lassen, das möchte ich gegen kein 5-Sterne Hotel der Welt eintauschen.
Vogel-Jahresseminar NABU Ruhr, Essen und NRW
4 Blöcke 2023 -läuft bereits
Neuer Lehrgang 2024 terminiert
Ausbildung Wildlife: Fährtenlesen und Tierbeobachtung
Niederrhein, Niederlande und Lausitz
5 Blöcke 2023 -läuft bereits
Neuer Lehrgang 2024 terminiert
Auf der Spur der Wölfe
Lausitz
18.-24.09.2023 (ausgebucht)
25.9.-1.10.2023
mehr
Fliegende Jäger - Greifvögel
Möhnesee
24.-28.04.2024
über Natur- Wildnisschule Teutoburger Wald
Bleib auf dem neuesten Stand - keine Angst, es sind nur 4-6 Mails im Jahr