Es ist wieder soweit! Auch 2026 finden über die Naturakademie NABU Ruhr wieder Natur-Wochen in der Lausitz statt, diesmal einen Tag länger:
Es gibt eine Natur-Erfahrungs-Woche im Sommer und eine Natur-Exkursionswoche im Herbst. Wie sich die beiden unterscheiden und was Euch erwartet, seht ihr weiter unten.
Du wirst mit uns eine Woche in einer der grandiosesten und vielfältigsten Naturlandschaften Deutschlands unterwegs sein! Hier gibt es jeden Tag neue Aus- ud Einblicke, unterschiedliche Habitate auf kleinem Raum mit ganz eigenen Lebenswelten: Gottesanbeterinnen, Raubwürger und Wiedehopfe in der Bergbau-Folgelandschaft, Kreuzottern, Rothirsche und Baumfalken in der Kiefernheide, Waschbären, Marderhunde sowie See- und Fischadler in der Teichlausitz und nicht zuletzt Wölfe.
Überall wo wir unterwegs sind, laufen wir durch Wolfsreviere. Wir werden ihre Spuren finden, ihr Verhalten kennenlernen und auch versuchen sie zu beobachten: Garantien gibt es keine, aber die Chancen sind gegeben, wir kennen die guten Stellen.
Baumfalken, Rohrweihen, Fischotter, Wildschweine, Wiedehopf, Raubwürger, Ziegenmelker, Rauhfusskauz. Neuntöter, eine Vielzahl an Amphibien, drei verschiedene Schlangenarten, Kranichrufe im Morgennebel ... wir werden eine gute Zeit haben!
„Naturwoche“ heißt daher vor allem: Wir werden viel draußen unterwegs sein, mit allen Sinnen wahrnehmen und lernen, die Sprache der Natur zu verstehen. Du näherst dich dem Wesen der Tiere und lernst so ihr Leben und ihre Habitate kennen. Feldkennzeichen und Bestimmungshilfen werden ebenso Thema sein, wie aktuelle Themen wie das Zusammenleben von Wolf und Mensch. Was wir genau machen, hängt vom Interesse der Gruppe und unseren Begegnungen ab.
Inhalte
Alle Inhalte sind Angebote, jeder kann im Rahmen der Naturwochen seine eigenen Schwerpunkte setzen und Interessen ausleben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Das Erleben und die Freude an der Natur stehen immer im Vordergrund. Wer tiefer in Themen eintauchen möchte, findet dafür jedoch Unterstützung und Förderung.
I Grundlagen der Naturbeobachtung
– Achtsames Beobachten (neue Perspektiven durch aufmerksames Hinsehen und Hinhören uvm.)
– Unauffälliges Bewegen in der Natur
– Beobachten von Wildtieren, erkennen von ökologischen Zusammenhängen
– Einführung in das Spurenlesen
– Grundlagen der Vogelsprache und lesen von weiteren Natur-Signalen
II Artenkenntnis und Verhaltensökologie von Tieren
– Vögel am Gesang,Verhalten oder Flug erkennen
– Mensch-Wildtier-Koexistenz (z.B. der Wolf und seine Rückkehr)
– ‘neue Tiere’ – Neozoen und invasive Arten
– Körpersprache und Verhalten von Vögeln und Säugetieren
III Abschalten in der Natur
– Wildnis und Stille erleben, den Geist beruhigen
– Sinneswahrnehmung erweitern
– Durch ‘Nature Journaling’ persönliche Bezüge zu Tieren und Pflanzen entwickeln
– Resilienz durch Naturkontakt (z.B. die Chancen der Vogelbeobachtung/des ‚Birdens‘ für die mentale Ausgeglichenheit)
Und natürlich: Abenteuer, Spaß, Neugier und Genießen
Diese Inhalte kommen in beiden Naturwochen vor, es stehen aber unterschiedliche Aspekte im Vordergrund (siehe Tabelle).
Was ist der Unterschied der beiden Wochen?
21.-28.06.2026
Preis: 690€ (NABU Mitglied) / 740€
(Selbstverpflegung, Unterkunft ist selbst zu buchen/bezahlen)
Maximale TN-Zahl 14 (2 kostenreduzierte Sozialplätze auf Anfrage)
Schwerpunkte
Erfahrung von Natur durch Beobachtung und Achtsamkeit, Schwerpunkte auf den Themenbereichen I und III
In dieser Zeit typisch für die Lausitz: Glühwürmchen fliegen, Jungtiere sind aktiv: Vögel, Dachse, Füchse - Reptilien und Amphibien sind gut zu beobachten.
27.9.-4.10.2026
Preis: 740€ (NABU Mitglied) / 790€
(Selbstverpflegung, Unterkunft ist selbst zu buchen/bezahlen)
Maximale TN-Zahl 10
Schwerpunkte
Entdecken von verschiedenen Landschaften und Tieren, Schwerpunkt auf den Themenbereichen I-II
In dieser Zeit typisch für die Lausitz:
Zeit der Hirschbrunft und des Vogelzugs, Jungwölfe verlassen ihre Rendezvous-Plätze
Hier noch einmal alle relevanten Infos gesammelt als pdf-Download - sollte es noch Fragen geben sprecht uns gerne an:
Wir wohnen im Spreecamp vom Lausitzer Naturführer und Naturfotografen Karsten Nitsch: Ein Traum, direkt an der Spree mitten im Wolfsgebiet gelegen. Sitz auf dem Spreebalkon mitten in einer Eiche, schau dem Eisvogel zu, hör auf die Flugrufe des Schwarzspechtes und pass immer gut auf: Hier schwimmen auch Fischotter, Biber und Ringelnattern umher.
Du schläfst in deinem eigenen Zelt oder in einer der einfachen Mehrbettblockhütten (begrenzte Kapazität) und versorgst dich selbst. Infos zum Camp findest du hier:
Die Lausitz ist ein Traum, hier gibt es ein Bilder von dort, auch das Camp, das wir ganz allein für uns gebucht haben ist zu sehen.
Dr. Sophia Kimmig
Sophia ist Biologin mit Schwerpunkt Ökologie, Verhalten und Evolution von Wildtieren. Sie interessiert sich besonders dafür, wie sich Tiere an ihre Lebensräume anpassen, zum Beispiel an das Leben in der Stadt. Ihre Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und der Freien Universität widmete sie den Berliner Stadtfüchsen und hat anschließend einen Spiegel-Bestseller über sie geschrieben. Neben ihrer Forschung engagiert sich Sophia dafür, Begeisterung für- und Zugang zur Natur zu schaffen. In Vorträgen, Veranstaltungen, Radio, TV und mit ihren Büchern verfolgt sie ihr Anliegen, Menschen die Vielfalt und den Wert der Natur näherzubringen und Akzeptanz für Natur- und Artenschutz zu schaffen.
Achim Gehrke
Achim ist Natur- und Wildnispädagoge sowie Wildnismentor (Wildnisschule Teutoburger Wald) und erforscht Greifvögel beim NABU Ruhr. Das Verhalten wilder Tiere fasziniert ihn seit seiner Kindheit. Seit vielen Jahren gibt Achim Seminare und Lehrgänge über Wölfe, Greifvögel, Ornithologie, Spurenlesen und Naturverbindung, hat einen Podcast zum Verhalten von Wildtieren. Dabei legt er Wert darauf, Menschen mit Freude und Mut an die Natur heranzuführen und sie dazu zu motivieren, ihrer eigenen Beobachtungsgabe und ihrem Entdeckergeist zu vertrauen. Natur mit offenem Geist und allen Sinnen begegnen, mutig Fragen stellen, forschen und sich selbst nicht so wichtig nehmen.
kein Link - du bist schon auf meiner Homepage ;-)
NABU Ruhr Erfahrungswoche
21.-28.06.2026 Neustadt/Spree (Lausitz)
NABU Ruhr Exkursionswoche Oberlausitz
27.09.-4.10.2026 Neustadt/Spree (Lausitz)
Tierkraft: Folge deinem Ruf
Neustadt/Spree (Lausitz)
bald neuer Termin 2026
Vogel-Jahresseminar NABU Ruhr, Essen und NRW
4 Blöcke 2025, läuft nächster Jahrgang 2026 in Planung
Jahresausbildung Wildlife
Fährtenlesen und Tierbeobachtung
Niederrhein, Niederlande, Neustadt/Spree (Lausitz)
April bis Oktober 2026
Auf der Spur der Wölfe
Lausitz
22.-28.09.2025
(ausgebucht, Warteliste)
mehr
Bleib auf dem neuesten Stand - keine Angst, es sind nur 4-6 Mails im Jahr