Der Schwarzspecht ist ein territorialer Einzelgänger, der meist allein oder mit einem Partner in einem Revier lebt. Die Reviergrenzen sind oft nicht scharf abgegrenzt und können sich mit denen anderer Schwarzspechte überschneiden. Während der Balz- und Brutzeit verschmelzen die Teilreviere von Männchen und Weibchen zu einem Kernrevier, das dann aktiv gegen Artgenossen verteidigt wird. Besonders in dieser Zeit kommt es zu ritualisierten Rivalenkämpfen, bei denen Männchen durch Kopfschwenken und Schein-Fechten um das Revier konkurrieren.
Die vom Schwarzspecht gezimmerten Bruthöhlen sind von immenser ökologischer Bedeutung als Schlüsselelemente für die Biodiversität in Wäldern. Als primärer Höhlenbauer schafft er Strukturen, die einer Vielzahl sekundärer Höhlenbewohner, sogenannter Fakultativ-Höhlenbrüter, als lebenswichtiger Brut-, Schlaf- und Zufluchtsort dienen. Hierzu zählen verschiedene Vogelarten wie Dohlen, Kleiber, Meisen sowie Säugetiere wie Fledermäuse und Siebenschläfer. Der Verlust dieser Ressource würde die Populationsgrößen dieser Artengemeinschaften unmittelbar negativ beeinflussen.
Die ökologische Funktion der Schwarzspechthöhlen unterstreicht deren Rolle als „Ökosystem-Ingenieur“. Studien belegen, dass das Vorkommen des Schwarzspechts direkt mit einer erhöhten Artenvielfalt und -dichte in einem Waldgebiet korreliert . Der Schutz und die Förderung seiner Lebensräume, insbesondere alter, totholzreicher Baumbestände, ist daher eine zentrale forstwirtschaftliche Maßnahme zum Erhalt der gesamten Wald-Biodiversität. Der Artenschutz des Schwarzspechts geht somit weit über den Schutz einer einzelnen Art hinaus und sichert das Überleben eines komplexen ökologischen Netzwerks.
NABU Ruhr Erfahrungswoche
21.-28.06.2026 Neustadt/Spree (Lausitz)
NABU Ruhr Exkursionswoche Oberlausitz
27.09.-4.10.2026 Neustadt/Spree (Lausitz)
Vogel-Jahresseminar NABU Ruhr, Essen und NRW
4 Blöcke 2025, läuft nächster Jahrgang 2026 in Planung
Jahresausbildung Wildlife
Fährtenlesen und Tierbeobachtung
Niederrhein, Niederlande, Neustadt/Spree (Lausitz)
April bis Oktober 2026
Auf der Spur der Wölfe
Lausitz
22.-28.09.2025
(ausgebucht, Warteliste)
mehr
Bleib auf dem neuesten Stand - keine Angst, es sind nur 4-6 Mails im Jahr