Mäuse kommunizieren äußerst differenziert über Gerüche, optische Landmarken zur Orientierung und über Lautäußerungen. Dieses Zwitschern wurde lange Zeit eher als rudimentäre Stimmungsäußerung eingestuft, bis Forscher in den USA und Österreich herausfanden, dass viele Mäuse für uns unhörbar im Ultraschallbereich kommunizieren. Das uns bekannte Mäusezwitschern war also immer nur ein kleiner Teil der Wahrheit.
Diese Lautäußerungen können sehr komplex sein, etwa wenn sie aus mehrsilbigen Phrasen bestehen. Dazu sind sie individuell unterschiedlich, das Weibchen kann also beispielsweise erkennen, ob es mit dem Männchen verwandt ist und so die Gefahr von Inzucht besteht. In der Paarungzeit singen die Männchen vogelähnlich um die Gunst der Weibchen zu gewinnen und ihr Revier abzugrenzen. MIt technischen Hilfsmitteln kann man die Töne aus dem Ultraschallbereich hörbar machen.
Vor allem die mittelamerikanische Braunmaus wird meist genannt, wenn es um Mäusekommunikation geht, bei anderen Mäusearten, wie der hiesigen Waldmaus, ist aber ebenso Ultraschallkommunikation festgestellt worden.
Vogel-Jahresseminar NABU Ruhr, Essen und NRW
4 Blöcke 2023
Vogelsprache
Uedem, Niederrhein
30.03.-02.04.2023
Ausbildung Wildlife: Fährtenlesen und Tierbeobachtung
Niederrhein, Niederlande und Lausitz
5 Blöcke 2023
Tierkraft: Die Tiere deines Medizinrades
Lausitz
01-07.05.2023
Auf der Spur der Wölfe
Lausitz
18.-24.09.2023 (ausgebucht)
25.9.-1.10.2023
mehr
Die vier Winde - Seelenvolle Naturverbindung im Jahreskreis
Westerwald
02.-5.11.2023
21.-24.3.2024
20.-23.6.2024
12.-15.9.2024
über Naturabenteuer Niederrhein
Erdklänge
Westerwald
10.-14.04.2024
über Naturabenteuer Niederrhein
Fliegende Jäger - Greifvögel
Möhnesee
24.-28.04.2024
über Natur- Wildnisschule Teutoburger Wald
Bleib auf dem neuesten Stand - keine Angst, es sind nur 4-6 Mails im Jahr